Quantcast
Channel: strickmanufaktur rotlilie bloggt
Viewing all 33 articles
Browse latest View live

Markttreiben

$
0
0

Die Aktivitäten von rotlilie haben sich vom Netz ins reale Leben verschoben. Wir haben seit Anfang März jedem Sonnabend einen Marktstand auf einem der ältesten Berliner Märkte in Charlottenburg, dem Karl-August-Platz. Er ist ein lebendiger Markt, der alles bietet, was man zum Leben so braucht und dazu noch Dinge, die es schöner machen und die Seele streicheln. Als solche sehen wir unsere Produkte.
Unsere Schultercapes, Überwürfe und Dreieckstücher werden angepasst an die Saison. Zurzeit kommen hauchzarte Gestricke aus litauischem Leinen in vielen Farben zum Einsatz.  
 
 Aber auch die bewährten Merinoschulterwärmer sind weiterhin zu haben. Die Baumwollmützen (solange der Vorrat reicht), die Pulswärmer und leichte feine Stolen aus einer weichen Mohairmischung ergänzen die Palette mit Handstrick.  
 
Neue Wege erfordern neue Organisationsformen und technische Herausforderungen, wir schaffen es gerade nicht, unsere aktuelle Kollektion professionell ablichten zu lassen, weil immer gleich alles von der Werkstatt auf den Platz und in die Einkaufstasche kommt...
Wenn uns die Besucher genauso aufmerksam verfolgen, wie wir das Markttreiben hinter dem Stand, würde uns das sehr gefallen!
 
 
 

Einzelstücke

$
0
0
Ab und an ruht die "Massenproduktion". Diese Phasen nutze ich dann zum Faulenzen oder für eigene Projekte und sowas kommt dann dabei heraus....
Ich hab mich eine Weile geziert, Kindersachen im Auftrag zu stricken. Es ist immer schwieriger, als eigene Ideen und Vorstellungen umzusetzen, auch unter dem Aspekt möglicher Anproben, die nicht leicht zu organisieren sind. Dieses Modell ging mir gut von der Hand, weil ich es so schön finde und bereits mehrfach gestrickt hatte.
Das ist Lea und sie hat von mir eine weiche rote Strickjacke aus feiner Baumwoll-Alpaka-Seidenmischung bekommen, ich finde, sie steht ihr gut und ich glaube, sie fühlt sich damit wohl, sonst würde sie nicht so freundlich in die Kamera gucken!



Eine meiner favorisierten Internetseiten sind die vom Garnstudio, sie sind eine unschätzbare Fundgrube für Anleitungen, Inspirationen sowie Tipps und Tricks, die jede noch so versierte Strickerin irgendwann mal braucht.
Dieses Modell hatte ich schon lange auf dem Schirm. Ich liebe solche Schulterwärmer, weil sie so flexibel einsetzbar sind, vom Nachtkleidüberwurf, bis zur festlichen Abendrobe. Seit 3 Jahren wartete das Material auf seine Bestimmung - eine Mischung aus drei Fäden Seide, Baumwolle und Mohair. Der Idee einer meiner Wolllieferanten folgend, wurde nun dieses Modell daraus. Und weill es so schön schnell von der Hand ging, habe ich gleich eine Abwandlung als  Pullover nachgelegt, der ist noch in Arbeit....



Bruchlandung und Spinnennetze

$
0
0
Fahrradreifen und Strassenbahnschienen vertragen sich nicht besonders gut, wenn sie im verkehrten Winkel aufeinandertreffen - Ergebnis ist eine dislocierte Radiusfraktur, fuer Kenner der Materie, fuer alle anderen - ein Handegelenksbruch, noch schlimmer, es traf dieses Mal die rechte Pfote! Das liegt zwei Wochen zurueck, inzwischen hab ich die Physiotherapie begonnen, die Faeden sind raus und die Gedanken gehen nach vorn. 
An Stricken ist vorlaeufig nicht zu denken und deshalb bin ich froh, meine versierte Mitstreiterin zu haben, die sich wunderbar aufs Zaubern spinnenfeiner Accessoires versteht, mit der Handstrickmaschine und aus feinem reinem litauischen Leinengarn, aus der Schatzkiste von Ruta Sluskaite. Bestens geeignet fuer diese Jahreszeit, ueber Kleid, Bluse oder T-Shirt.
Ich freue mich, sie hier praesentieren zu duerfen. Sie sind ab sofort auf dem Charlottenburger Wochenmarkt am Karl-August-Platz zu haben.... 

Ponchos mit Armloch, damit nichts verrutscht





Schulterschmeichler, die variabel zu tragen sind

Ich durfte modeln und aus diesem Grund gibt es hier mal ein Foto von mir zu sehen. Versonnen hab ich beim Shooting Loecher in die Luft gestarrt... 


Sommerwolliges

$
0
0
Weil ich wegen meiner Hand nicht arbeiten gehen, die Zeit aber fuer Fotos nutzen konnte, gibt es heute gleich einen zweiten Blogeintrag. 
Hier kommen die neuen Wollschals, die ganz federleicht und fluffig fuer kuehle Sommerabende und alle Jahreszeiten geeignet sind. Wie immer bei rotlilie alltagstauglich oder als Beigabe fuer Abend- oder Festroben. Die erste Farbpalette ist fertig, die zweite in Arbeit, die dritte folgt im Herbst. Auch sie sind auf dem Markt zu haben.







Nachschlag zu den Einzelstuecken: hier hab ich den Poncho vorgestellt, das ist der Pullover, den ich zum Glueck schon vor dem Handbruch gestrickt hatte. Er ist mir gut gelungen und war schnell fertig, Dank der wunderbaren Garne von Ito - Mohair, Seide, Baumwolle. Ein Teil fuer alle Jahreszeiten.



Klunkern ...

$
0
0


Letztes Post vor 2 Monaten! Es liegt mir nicht, das Netz  mit Nachrichten zu füllen. Ich tue mich schwer damit, mein Innerstes in aller Öffentlichkeit nach außen zu kehren und ich habe gar keine Zeit dafür. Im wahren Leben bin ich Plappertasche genug, das muss reichen. Deshalb bleiben meine Texte hier einigermaßen beschränkt auf das Thema "rotlilie strickt", meine schönste Nebenbeschäftigung.
Aber ich lese gern ein paar andere Blogs, das kann man hier am Rande verfolgen. Ab und zu schreibe ich auch darin Kommentare. So bei Ines von meyrose. Dort habe ich versprochen, etwas beizutragen zur Aktion Buntes und dafür habe ich diese Fotos gemacht – Bernsteinschmuck, eine Auswahl aus der reichhaltigen Sammlung im Hause rotlilie. Mein Vater hatte in den 70er Jahren intensive berufliche Kontakte nach Litauen, Bernstein war die ideale Gegengabe für deutsche Mitbringsel. In den letzten Jahren ist er wieder in Mode gekommen, auch Dank der zum Teil geschmackvollen (aber auch sehr teuren) gegenwärtigen Schmuckkunst, zu bestaunen vor allem in Ribnitz an der Ostsee, das Eldorado für alle Bernsteinfans.  
Die meisten Klunkern aus den 70ern haben bei uns überlebt, vor Jahren hab ich mir mal diese Kette daraus anfertigen lassen.



Mir gefallen die naturbelassenen Steine besser, aber  wenn schon Bernstein, dann kommt man an den geschliffenen, auf Gummi gezogenen Armbändern nicht vorbei…




Mein Reisebericht, der vor Monaten hier angekuendigt war, steht noch aus - der kommt noch, ganz bestimmt!

Island plus Wolle

$
0
0

Da mich eine liebe Bekannte, Förderin und Mut-Macherin erneut ermuntert hat, tue ich ihr und auch mir den Gefallen und poste, was ich längst tun wollte.
Seit Dezember gönne ich mir für ein halbes Jahr einen freien Freitag, den ich meiner Leidenschaft widme. Dazu sollte auch das Blogschreiben gehören, aber immer kommt was dazwischen, der Marktstand will eben auch gefüllt werden und das heißt stricken, stricken stricken, bis die Nadeln heiß werden... Trotzdem braucht natürlich auch jedes Hobby so seine Pause.

Zeit für den längst angekündigten Bericht:
Island - kam schon häufiger vor in diesem Blogund ist auch ein zentrales Thema von mir. Die Leidenschaft für das Land, die Sprache und die kulturellen Eigenarten sind mir auch lange nach dem Sprach- und Literaturstudium geblieben. Neu hinzugekommen ist die Liebe zum bestrickenden Detail und "Schuld" daran ist meine Reise im letzten Sommer auf die Atlantikinsel. Da kamen tatsächlich alle Klischees zusammen: Frauengruppe, Stricklieseln, Quatschrunde... Aber unter welchen Bedingungen hat man das schon mal so extravagant auf den Punkt gebracht? 12 Frauen aus Deutschland, Belgien, Canada, USA und Island haben den Nordosten von Island wandernd erkundet und dabei viele Stunden über die schönste Leidenschaft der Welt gefachsimpelt und Hand angelegt, bei Mitternachtssonne, köstlich mit einheimischen Speisen verwöhnt. Lediglich die Koffer mussten wir selber in den Kleinbus schleppen, ansonsten wurden wir von vorne bis hinten bedient...

Das Programm der wundervollen Designerin, Organisatorin und Reiseleiterin Hélène Magnússon ist sehr zu empfehlen, es war nicht die letzte Reise dieser Art für mich, da bin ich ziemlich sicher! Und da ich es kaum besser selbst kann, verlinke ich hier weiter auf die schönsten Fotos: Hiking and Knittrig wiht Elves 2014



Animiert hat mich die Aktion zu vielen neuen Produkten die ich mit Hélènes ausdrücklicher Erlaubnis nachstricken und abwandeln durfte.  Unschwer zu erkennen, dass ich die Wanderstricklust auch in südlichere Gefilde übertragen habe, das Kaisergebirge in Tirol bot die allerbesten Voraussetzungen dafür!




Auf dem Markt gingen die Teile ganz wunderbar!





Ein Wort noch zum Material: alle Welt will Kaschmir, Alpaca, Merino ... Nichts gegen diese wunderbaren Garne! Aber die "wahre" Strickerin liebt Handfestes und wird mit isländischer Schafwolle mehr als belohnt. Die strickt sich wunderbar, liegt gut auf der Nadel und ist so unverwüstlich wie die Tiere, die sie produzieren. Ich gebe zu, sie ist nichts für Feiglinge, kribbelt im ersten Moment auf der Haut, aber wenn sie warm wird, entfaltet sie ihre wahre Pracht - hält jedem Klima stand und verwöhnt bei Wind, Kälte und Regen. Eben eine echte Isländerin! 

Kunterbuntes

$
0
0
Es ist nicht jederfraus Sache, ich hab jahrelang selbst einen Riesenbogen drumherum gemacht. Purismus war angesagt, bloss keine Muster, Blumen, Ringel gingen durch, alles andere war verpönt.
Seit ich vor einigen Jahren in Italien das junge Label Maliparmi entdeckt habe, denke ich anders darüber. Wunderbar, wie die Designer in Farben, Muster und Materialmix schwelgen und keine Rücksicht nehmen auf Reduktion. Ich hab mich verliebt in den Stil von ¨Hermine Schlotter¨, so nennen wir in meiner Familie diesen Aufzug, bei dem scheinbar nichts zusammenpasst.
Und die Trends geben mir durchaus recht. In der letzten Brigitte Woman gibt es eine Modestrecke: Hakuna Matata - Swahili für ¨kein Problem¨, finde ich auch. Alles geht, aber unter einer Prämisse - die Farben müssen ein stimmiges Gesamtbild liefern, dann funtkioniert auch der Mustermix. 
Absolut schlüssig, dass ich fuer mich die Noro-Garne entdeckt habe. Damit bin ich nicht allein, es gibt etliche Strickerinnen, die diese Farbverläufe lieben. Die Wolle wird in einer japanischen Manufaktur aus feinen Qualitäten hergestellt. Die ersten Produkte habe ich in den letzten Wochen verstrickt und erfreue mich immer wieder daran. Jedes Teil ist durch die besondere Garnfärbung ein Unikat.
Als Inspiration für alle, die es mögen, Mode ist ja kein Dogma, niemand muss mir und dem Durcheinander folgen. Demnächst auf dem Markt am Karl-August-Platz...


Noro Silk Garden

Noro-Silk Garden


Noro-Taiyo Sock
Noro-Janome

Teamwork

$
0
0


Einen Blog betreiben und nur alle 5 Monate posten verdient den Titel nicht. Es gibt keinerlei Entschuldigung dafür. Allenfalls die, wenn ich nicht stricke, dann hab ich nichts zu berichten. Wobei das so nicht stimmt, denn ich hab ja gestrickt, aber die Ergebnisse sind noch nicht vorzeigbar oder sind im Versuchsstadium stecken geblieben.
Bleibt mir nur, vorzustellen, was unter dem Label rotlilie sonst noch läuft, wenn ich nicht präsent bin. Dafür sorgt die Strickerin Ulla, die fleißig an der Maschine sitzt und so spinnfädenartige Gebilde erzeugt, wie sie hier zu sehen sind und wie ich sie hier schon einmal vorgestellt habe.

Dieses feine Leinengarn aus Litauen kauft sie in einem Laden im Friedrichshain, der von einer jungen Litauerin mit viel Verve und Sinn für alles Wollige geführt wird.  Daraus entstehen diese Ponchos, Schals und Dreiecktücher. Ulla verkauft sie jede Woche mittwochs und sonnabends auf dem Berliner Wochenmarkt am Karl-August-Platz. Das ist auch der Grund dafür, dass es ihre Produkte nicht bis auf die Website schaffen, sie produziert sozusagen von der Hand auf den Tisch.


Dieses Mal gibt es eine Ausnahme: denn Sieglinde vom da-semprehat bei uns geordert und verkauft ein Modell in mehreren Farben in ihrem wunderbaren Shop für schöne Dinge. Das freut uns sehr,  denn ihr Konzept spricht uns an: auch wir wenden uns an Frauen, die nicht die Dinge von der Stange wollen, sondern an besonderen Kleinigkeiten interessiert sind und dafür auch gern etwas mehr investieren möchten. Eine weitere Gemeinsamkeit eint uns, denn wir sind alle Quer- und Späteinsteiger, die ihr Glück versuchen möchten. Ulla und Sieglinde haben das bereits erfolgreich bewiesen. Bei mir sieht das etwas anders aus, aber ich stehe ja auch noch mit beiden Beinen im vollen Erwerbsleben.
Sieglinde hat noch Winteraccessoires bestellt, die mich bei diesen Temperaturen ins Schwitzen bringen. Die gibt's aber erst später...




Dies, das und jenes

$
0
0
Hm... jeglicher Kommentar erübrigt sich. Das hier wird nie ein richtiger Blog.
Aber ich mag ihn auch nicht sterben lassen, also geht's nach langer Schreibpause weiter mit diesem und jenem.
Keine Ahnung, ob sich tatsächlich jemand dafür interessiert, was ich auf dem Heimsofa abends vor dem Fernsehgerät so fabriziere. Wer Gefallen daran hat, der darf das lesen, wer nicht, ignoriere es bitte...
Fakt ist, die vergangenen Monate waren arbeitsreich auf allen Ebenen: im Fulltimejob, in der Familie und natürlich strickintensiv.
Das war der Herbst der Großprojekte! Ich hatte und habe anhaltend Lust, wieder mehr Kleidung als Accessoires zu stricken. Das war einige Zeit völlig aus dem Focus, denn für den Markt reichten meine Kapazitäten für solche Überformate schlichtweg nicht aus.
Bleibt also, mich auf weniger ist mehr zu konzentrieren. Unterm Strich heißt dies, weg von der Serie hin zum Einzelprojekt. Und da haben ich und meine Lieben Vorrang. Demnächst. Ich bin noch nicht ganz soweit.
Die Ernte eingefahren habe ich für diese beiden Strickteile. Die weiße Jacke war ein Auftragswerk, mit der Auflage nicht kratzende Wolle zu verwenden. Das Modell ist aus Drops Garnen Cotton-Merino plus zwei Fäden Lace. Das war abendfüllende Kost, bei der mir die Mama geholfen hat, sonst wäre sie wohl immer noch nicht fertig. Die Kundin war zufrieden - ich auch. Dasselbe Modell (Marianne Isager - kein Eigendesign) gibt es in einer wunderbar weichen leichten Kuschelvariante aus Gotländischer Schafwolle - ein Foto wird nachgereicht, ich verspreche es! 



 
Dieser Pullunder,Westover, was auch immer, entstand nach einem älteren Vorbild (ursprünglich ein abgewandeltes Modell von Lana Grossa) , dass seit Jahren in meinen Kleiderschrank wohnt und oft von mir getragen wird. Ich stricke dieses Modell gern, weil es so übersichtlich und schnell fertig ist. Zuletzt gab es die Miniausgabe fürs Enkelkind, leider ohne Foto. Auch hier Drops Garne: Merino-Cotton plus Brushed Alpaca. Nur einen halben Tag auf dem Markt, dann fand er eine Abnehmerin. Ich hoffe, sie wird glücklich damit.





In Arbeit ist ein Weihnachtsgeschenk. Das wird hier natürlich noch nicht verraten.....

















Weihnachtsgeschenke

$
0
0
Es geht gleich weiter mit einem kurzen Beitrag, der mir eine Herzensangelegenheit ist.
Sieglinde Graf von da-sempre habe ich hier schon öfter erwähnt. Das kommt nicht von ungefähr. Sie hat maßgeblich Anteil daran, dass ich vor Jahren vom Sofa Richtung öffentlichen Marktplatz spaziert bin mit meinen Strickwerken.
Was aber noch wichtiger ist - sie bietet mir eine Plattform für meine Unikate. Und dafür möchte ich ihr an dieser Stelle ganz besonders danken! Ich weiß das sehr zu schätzen und freu mich darüber. Für sie mache ich auch immer eine Ausnahme, was das Thema vom letzten Post betrifft - weg von der Serie!

Und natürlich werbe ich gern für Ihren Shop - wer noch ein kleines Geschenk braucht für Menschen, die schon alles haben, darf gern bei ihr vorbei schauen.
Der Laden hat rundumdieuhr geöffnet. Wenn das kein Service ist.


   
 rotlilies Stirnbänder im Onlineshop für schöne Dinge



Auf der Nadel I

$
0
0
Bevor ich nächste Woche an einer Bloggeraktion teilnehme - für mich totales Neuland - überbrücke ich die Zeit mit einem Einblick in meine Werkstatt und den Produkten, die mir kürzlich auf der Nadel lagen.
Meine Tochter sollte zu Weihnachten eine Strickjacke bekommen. Die wurde unfertig unterm Baum präsentiert, nachträglich musste ich noch einiges dran ändern, so dass sie erst kürzlich ihre letzte Fassung bekam.
Entstanden ist eine locker fallende kuschelweiche Jacke passend zu Jeans, wie zum Kleid.
Das Material ist eine Mischung aus 80% Alpaka, 15% Schurwolle und 5% Polys. Letztere geben dem Boucle-Gewebe als Grundfaden Stand und Halt.
Design Eigenbau, sehr leicht, sehr warm, sehr ergiebig, sie wiegt kaum 350 Gramm. Der Faden liegt gut in der Hand, verstrickt sich gut, nur beim eventuellen Räufeln muss man aufpassen, die Wolle neigt zum Reißen! Das Garn ergibt ein schönes gleichmäßiges Maschenbild und verzeiht kleine Fehler gnädig.
Ich hätte auf die Knöpfe verzichten sollen, aber die Löcher waren schon da - ich habe fast unsichtbare gewählt...





Ich habe die Marke Drops, die eine große Palette zu sehr guten Preisen anbietet und ökologisch fair gehandelt wird, schon sehr oft verstrickt, auch in den Stirnbändern für da-sempre.
Hier seht ihr eine wundervolle Präsentation vor dem "bahnwärterhäuschen" - Beate, ich war so frei!

7 Bloggerinnen sehen Rot

$
0
0


Rot ist meine Lieblingsfarbe - nicht umsonst heißt mein Stricklabel rotlilie.

Wo sonst nur die Stricksachen sprechen, präsentiere ich mich heute selbst. Dank Ines, die das Motto oben ausgerufen hat und in deren Blog ich ab und an Kommentare hinterlasse!

Claudia hat gestern in ihrer Collage ausführlich Rot als Signal und diverse Aspekte seiner Wirkung beschrieben.
Ich möchte mich auf meinen individuellen roten Stil beschränken.

Wir reden hier von dem, was man allgemein unter Knallrot versteht! Das geht bei mir fast immer, auf alle Fälle in Beiwerken: Mützen, Schals, Handschuhe, Socken, Strumpfhosen. Selbstverständlich stricke ich auch gern in Rot: Schals, Kragen und Pulswärmer, diesen Pullunder und das Stirnband. Gerade wurde eine schöne Zopfmustermütze fertig und aus dem Rest rotschwarze Stulpen.

Merion/Cotton/Alpaca



Merino/Cotton bei da-sempre

Ich bin ein klassischer Wintertyp. Roter Lippenstift, rote Nägel - passt prima, aber wenn ich unausgeschlafen bin und selbst Makeup nicht hilft, das zu verbergen, mag ich keine rote Farbe im Gesicht. Meine schmalen Lippen rot geschminkt verändern mein Aussehen komplett.

Rot als Schalter für gute Laune funktioniert bei mir nicht so ohne weiteres. Rot ist für mich eindeutig Statement, ich bin kein "leises Mädchen", die Farbe unterstreicht in jeder Hinsicht meine Persönlichkeit. Es liegt nahe, dass ich nicht nur rote Accessoires verwende, sondern wenn, dann richtig klotze! Aber nicht immer, sondern nur, wenn ich innerlich auch auf Rot gepolt bin.

Mein Kleiderschrank ist gut mit roten Stücken gefüllt, vom roten Daunenmantel über roten BH bis zu roten Stiefeln ist fast alles dabei. Insofern fiel die Entscheidung für die Präsentation nicht leicht, letztlich habe ich mich hier für zwei Rot-Graue alltagstaugliche Outfits entschieden.

Normalerweise wähle ich nur ein kräftiges Teil, um nicht zu übertreiben. In der Kombination mit Grau finde ich aber beide Varianten durchaus passend. Grau neutralisiert und ist nicht so kontrastreich wie schwarz.

Hose Marccain, Pullover Lanius, Mantel und Tuch SaxonyDucks


Dieser Hose konnte ich im Geschäft nicht widerstehen. Sie ist aus einer warmen Woll-Kaschmirmischung. Die Pünktchenumschläge geben ihr einen leicht verspielten Touch, ich mag solchen Twist ganz gern. Feingemacht trage ich eine cremeweiße Seidenbluse dazu und einen schwarzen Kurzblazer. Der graue Mantel ist ein Lieblingsstück des letzten Winters, erworben in Leipzig, von einer jungen Designerin.

Rock Avoca, Shirt Eva&Claudi, Jacke Sarah Pacini


Ich liebe Kleider und Röcke. Die Jacke ist leicht und kuschelig warm, der Rock ein Allrounder für alle Jahreszeiten, das Shirt ebenso. Ursprünglich wollte ich eine grau-schwarzgemusterte Strumpfhose nehmen, habe aber klassisch schwarz gewählt, um eine Brücke zu meinen sehr dunklen Haaren zu schlagen. So ist die Körpermitte stabil eingerahmt und die graue Fläche der Jacke hellt das Ganze wieder etwas auf.

Auf knallroten Lippenstift und Nagellack habe ich bewusst verzichtet, das ist mir mit dieser Kombination persönlich to much!
Mein Favorit für den Sommer ist eindeutig der maritime Touch: Rot-Blau und Rot-Weiß, bevorzugt geringelt! Für den Winter liebe ich wie hier gewählt Rot-Grau, Rot-Schwarz, wenn es besonders deutlich und auch anlassgemäß sein soll. Ich mag nicht Rot und Gold (außer natürlich bei Schmuckstücken) und nicht mehr Rot und Pink. Das war ja einige Saisonen lang sehr angesagt.

Bei den Überlegungen für dieses Post habe ich festgestellt, dass mir durchaus rote Basics fehlen: ich habe keine (knall)rote Handtasche, kein rotes Sommerkleid. Eine neue schöne rote Strickjacke könnte auch mal wieder bei mir einziehen, vielleicht wird das ein nächstes Nadelprojekt - Kaschmirwolle, in Rot am liebsten!


Hundertprozent Kaschmir


Das Sofa unterm Küchenfenster lässt erkennen, dass ich auch zu Hause gern kräftige Farbakzente setze. Bis vor kurzem stand hier ein rotes. Irgendwo liegt immer ein rotes Kissen, ich schlafe in rot(karierter) Bettwäsche, lümmle im schottenkarierten Hausmantel auf dem Sofa rum und liiiiiebe meine neuen Pampuschen heiß und innig!

Pampuschen


Rot ist Programm bei rotlilie, das war so und wird so bleiben! Normalerweise ohne Hände in den Taschen, aber ihr solltet ja die Hose sehen!

Terrasse in Winterlandschaft



Freuen wir uns auf morgen mit Sunny!


Aufgrund eurer lieben Reaktionen habe ich beschlossen: am Sonntag kommt noch was von mir, mit Überraschung!


 



7 Blogerinnen sehen rot - Klappe, die zweite

$
0
0


Mir hat der Ausflug in die Modebloggerwelt so großen Spaß gemacht, dass ich mich nochmals aufschwingen möchte zu einem kleinen Beitrag! 
Ich bedanke mich für die netten Zuschriften von Euch und dass ihr meinem Blog zu zahlreichen Klicks verholfen habt und möchte euch beschenken mit diesem Kragen, der in meiner kleinen Werkstatt entstanden ist:


Gestrickt ist er aus weicher Schurwolle mit Farbverlauf, ihr könnt ihn mit den linken Maschen  
oder
den rechten Maschen nach außen tragen. Er ist lang genug, um ihn auch als Kapuze über die Ohren zu ziehen. Und wie ihr seht, passt er auch zu ROT!



Ich verlose den Kragen. Es gibt ihn nicht ganz umsonst. Wer in den Lostopf kommen will,  sollte hier unten einen Tipp hinterlassen zum Thema: wie kann ich dieses rote Teil stylen? Das Losungswort, dass in euren Kommentaren auftauchen sollte ist "Rotstil"


Ich habe mit dieser roten Tunika aus Wollboucle nämlich so meine Schwierigkeiten. Ursprünglich hatte ich den Stoff gekauft, um daraus ein Kleid zu machen, ähnlich einem Vorbild aus der Brigitte. Leider hat er für die Länge nicht gereicht. Jetzt hängt das gewollt - und - nicht - gekonnte - Kleid im Schrank und frönt ein liebloses Dasein. Das soll sich ändern, denn die Farbe ist toll, die Qualität ebenso.
Ich wünsche mir von euch Ideen, was ich dazu tragen könnte. Es geht mir bis zum halben Oberschenkel, auf alle Fälle muss was drunter. Was mir gefällt, kann ich euch später gern präsentieren!
Viel Spaß!
Nachtrag:
Ela hat am Sonnabend eines ihrer Schrankmonster vorgestellt, das passt ja wunderbar hierzu, selbstverständlich dürfen auch alle Tipps liefern, die nichts gewinnen möchten!

Teilnahmebedingungen

  • Hinterlasst ab dem 31. Januar 2016 bis zum Freitag, den 5. Februar 2016 um 23:59 Uhr deutscher Zeit einen Kommentar bei diesem Beitrag, in dem Ihr mir Tipps gebt, zum Styling der roten Tunika. Jeder, der einen Kommentar schreibt, der das Kennwort "Rotstil" enthält, wird bei der Verlosung berücksichtigt.
  • Bitte gebt beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf.
  • Die Gewinner_in wird aus allen Teilnehmern innerhalb von 2 Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
  • Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat.
  • Der Ausgang der Blogaktion ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
  • Ansonsten gelten meine üblichen Bestimmungen.
  • Teilnehmer_in erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.rotlilie.blogspot.de veröffentlicht wird
  • Wenn ich nicht innerhalb von 2 Tagen von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung erhalte, lose ich neu aus.
  • Keine Barauszahlung / kein Umtausch / kein anderes Produkt möglich.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.






Viewing all 33 articles
Browse latest View live